Körperformung / Bodycontouring

in unserer Facharztpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Höchberg bei Würzburg

Die wenigsten sind mit Idealmaßen ausgestattet. Das ist natürlich in Ordnung, solange der Körper zum eigenen Selbstverständnis passt. Oftmals ist dies aber nicht der Fall. Dies wiederum kann dann zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls führen.

Mit Hilfe der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie stehen verschiedene Methoden der Körperformung (Bodycontouring) zur Verfügung. Neben der Fettabsaugung und der Körperstraffung gibt es auch viele weitere Möglichkeiten, das Aussehen des eigenen Körpers zu verändern, um diesen dem eigenen Selbstverständnis anzupassen.

Unsere Leistungen: Körperformung

Fettabsaugung

Die Fettabsaugung (Liposuction) ist eine Methode zur Reduzierung lokaler Fettpolster. Zunächst wird in das avisierte Areal eine Flüssigkeit mit blutstillendem Zusatz und ggf. mit Lokalanästhetikum eingebracht. Im Anschluss werden die Fettzellen dann abgesaugt. Wir verwenden hierfür die besonders schonende Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL). Bei dieser Technik kommt es erfahrungsgemäß zu weniger ausgedehnten Blutergüssen. Auch die Schmerzen nach der Operation sind hier erfahrungsgemäß geringer als bei den sonst zur Verfügung stehenden Alternativen. Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) kommt bei uns auch zur Therapie des Lipödems zur Anwendung. Bei großen Volumina, wie sie sehr häufig beim Lipödem vorkommen, sind oft mehrere Operationsschritte notwendig, da die Menge, die abgesaugt werden darf, begrenzt ist. Abhängig vom abgesaugten Volumen und der Straffheit des Hautmantels können Straffungsoperationen im Verlauf zur Erreichung eines ästhetisch zufriedenstellenden Ergebnisses notwendig werden.

Kleinere Volumina im Rahmen einer Körperkonturierung können hierbei in örtlicher Betäubung und ambulant durchgeführt werden. Das Absaugen größerer Mengen ist mit einer Vollnarkose und mit einem kurzen stationären Aufenthalt verbunden.
Nach dem Eingriff sollte die speziell für Sie angepasste Kompressionswäsche für mindestens 6 Wochen kontinuierlich getragen werden. Ebenso lange sollte eine starke körperliche Belastung der abgesaugten Areale vermieden werden.

Straffungsoperationen nach Gewichtsverlust

Nach einem Gewichtsverlust oder einer größeren Fettabsaugung reicht die Elastizität der Haut oftmals nicht aus, um sich von alleine an die neue Körperkontur anzupassen. Dies kann auch nach einer Schwangerschaft der Fall sein. Überschüssige Haut ist die Folge, die sich auch durch Sport nicht zurückbildet. Durch eine Straffungsoperation kann eben diese überschüssige Haut entfernt werden. Ob im Bereich der Brust, der Oberschenkel, Oberarme oder am Bauch – für jedes Areal gibt es spezielle Operationstechniken, um ein ästhetisch zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.

Abhängig von der zu straffenden Region wird die Operation unter ambulanten oder stationären Bedingungen durchgeführt. Nach der Operation sollte die speziell für Sie angepasste Kompressionswäsche für mindestens 6 Wochen kontinuierlich getragen werden.

Mommy Makeover

Die Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes sind wohl die mitunter aufregendsten Erlebnisse im Leben einer Mutter. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass sich der Körper in dieser Zeit enorm verändert:

Bereits in der Schwangerschaft nimmt das Brustvolumen deutlich zu – nicht selten mehr als eine Cup-Größe. Mit dem Abstillen kommt es häufig zu einem Verlust an Brustvolumen bei gleichzeitig erschlafftem Hautmantel. Die Bauchregion samt Haut, Muskulatur und Bindegewebe passt sich dem wachsenden Baby an. Hinzu kommt, dass der Körper 9 Monate lang hamstert, um möglichst viele Fett- und Energiereserven für Schwangerschaft und Stillzeit zu garantieren. Das bedeutet aber auch, dass sich während der Schwangerschaft oftmals hartnäckige Fettpölsterchen ansammeln. Ein weiteres sichtbares Zeichen für die Beanspruchung von Haut bzw. Bindegewebe sind Schwangerschaftsstreifen, die sich durch Cremes meist nur minimal verbessern lassen.

Viele Frauen sehnen sich nach ihrer ursprünglichen Körperform.

Intensive Rückbildungsgymnastik, Sport und Diäten sind hierfür zwar essentiell, schaffen es jedoch häufig nicht, die Auswirkungen der Schwangerschaft wieder vollständig rückgängig zu machen.

Die Ästhetisch Plastische Chirurgie hält viele Behandlungsmethoden bereit, die entstandenen Veränderungen des Körpers zu korrigieren und Ihr Selbstwertgefühl somit wiederherzustellen.

Das Mommy Makeover beinhaltet:

Nicht jede Schwangerschaft verläuft gleich und so variieren auch die körperlichen Veränderungen. Wir beraten Sie individuell und ausführlich, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Bauchdeckenstraffung

Nach einem Gewichtsverlust oder nach Schwangerschaft kann es zum störenden Hautüberschuss am Bauch kommen. Auch durch Sport bildet sich dieser nicht zurück. Bei einer Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) wird die überschüssige Haut und das darunter liegende Fettgewebe entfernt. Ggf. kann dies mit einer Straffung der auseinandergewichenen Bauchmuskulatur (Rektusdiastase) oder einer Fettabsaugung kombiniert werden. Die Narbe wird bei einer Bauchdeckenstraffung möglichst tief positioniert, so dass diese durch die Unterwäsche oder Bademode bedeckt werden kann. Bei ausgeprägtem Befund kann neben einer horizontalen Narbe zusätzlich eine vertikale Narbe notwendig sein.
Die Operation wird meist unter stationären Bedingungen durchgeführt. Nach der Operation sollte die speziell für Sie angepasste Kompressionswäsche für mindestens 4 Wochen kontinuierlich getragen werden.

Lipödem – operative Therapie

Das Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung bei Frauen bzw. Mädchen und betrifft am häufigsten die Region der Oberschenkel, Hüften, Knieinnenseiten und Oberarme. Die chronische Erkrankung ist mit teils erheblichen physischen und psychischen Belastungen verbunden: die Patientinnen beklagen neben dem störenden Erscheinungsbild, ein Schweregefühl der betroffenen Stellen, ebenso wie eine Druckempfindlichkeit, eine schmerzhafte Knotenbildung unter der Haut sowie eine Neigung zu Blutergüssen im Bereich der betroffenen Areale. Das fortgeschrittene Stadium zeichnet sich durch grob deformierende Fettlappen, sog. „Wammen“ aus.
Erfahrungsgemäß führen die konservativen Methoden (Gewichtsreduktion, Kompressionswäsche, Lymphdrainage, Physiotherapie) alleine nicht zur anhaltenden Besserung der Symptomatik, so dass die operative Therapie relativ früh indiziert ist. Wir verwenden hierzu die schonende Methode der Wasserstrahl-assistierten Liposuction (WAL). Bei dieser Variante kommt es erfahrungsgemäß zu weniger ausgedehnten Blutergüssen und weniger Schmerzen nach der Operation. Beim Absaugen großer Volumina, wie sie bei diesem Erkrankungsbild sehr häufig sind, sind meist mehrere Operationsschritte notwendig; schließlich ist die Menge, die auf einmal abgesaugt werden darf, aus medizinischen Gründen begrenzt. Werden große Volumina abgesaugt, so sind zur Erreichung eines ästhetisch zufriedenstellenden Ergebnisses im Verlauf häufig Straffungsoperationen notwendig. Diese erfolgen frühestens 6 Monate nach dem letzten Schritt der Absaugung, da erst dann das endgültige Ergebnis abgeschätzt werden kann.

Wir sehen die operative Therapie des Lipödems als einzige Methode, das Fortschreiten dieser Erkrankung aufzuhalten. Eine Gewichtsreduktion bzw. -kontrolle ist für den Erfolg der Therapie ebenso wie die Durchführung konservativer Maßnahmen (Kompressionswäsche, Lymphdrainage, Physiotherapie) allerdings essentiell.

Seit 2020 werden die Kosten für die operative Therapie des Lipödems ab Stadium III unter bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen übernommen.

Nach dem Eingriff sollte die speziell für Sie angepasste Kompressionswäsche zunächst weiterhin kontinuierlich getragen werden. Lymphdrainage bzw. Physiotherapie können bereits nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden.

Eigenfetttransfer

Beim Eigenfetttransfer wird von anderen Stellen des Körpers Fett abgesaugt, speziell aufbereitet und dann in die entsprechende Region eingespritzt. Dieses Verfahren ist vielseitig einsetzbar. So dient es z.B. im Gesicht in kleineren Mengen zur dauerhaften Korrektur tieferer Falten und zum Volumenaufbau. Aber auch ein vollständiger Brustaufbau ist mit diesem Verfahren möglich. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Behandlung von Narbeneinziehungen. Neben einer Unterpolsterung kann durch die Weichmacherfunktion des Eigenfettes auch eine verbesserte Narbenqualität im behandelten Areal erreicht werden. Ca. 30 % der verpflanzten Fettzellen wird im Verlauf wieder vom Körper abgebaut. Der überwiegende Teil der Fettzellen (ca. 2/3) wächst jedoch ein und verbleibt dann an Ort und Stelle. Dies ist ein Vorteil gegenüber Fillern, welche sich mit der Zeit wieder abbauen. Je nach benötigtem Volumen können beim Eigenfetttransfer mehrere Sitzungen notwendig sein.
Abhängig vom behandelten Areal und dem übertragenen Volumen wird der Eigenfetttransfer in örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt. Bei der Absaugung größerer Mengen sollte eine speziell für Sie angepasste Kompressionswäsche im Bereich der Entnahmestelle getragen werden.

Injektionslipolyse („Fett-weg-Spritze“)

Die Injektionslipolyse oder auch „Fett-weg-Spritze“ dient zur Behandlung lokalisierter Fettpolster. Hierbei wird eine spezielle Substanz in das entsprechende Areal eingebracht (Injektion). Diese löst die Fettzellen auf (Lipolyse), welche im Anschluss vom Körper abgebaut werden.

Die Behandlung ist in der Regel nicht mit einer Ausfallzeit verbunden. Gelegentlich kann es aber zu einer leichten Schwellung und Rötung, zur Druckempfindlichkeit oder zum Juckreiz im behandelten Areal kommen.

Intimchirurgie

Die Plastische und Ästhetische Chirurgie soll Ihnen dabei helfen, dass Sie sich in Ihrem Körper wohl fühlen und das betrifft jede Körperregion.

Auch im Intimbereich gibt es Maßnahmen, die aus ästhetischer und/oder medizinischer Sicht indiziert sind und dadurch zu einem besseren Selbstempfinden führen. Auch wenn das Thema „Intimchirurgie“ in den letzten Jahren zunehmend mediale Aufmerksamkeit erfahren hat, fällt es oft immer noch schwer, sich jemandem anzuvertrauen, obwohl der Leidensdruck teils enorm ist.

Nicht nur eine starke Gewichtsabnahme, sondern auch Schwangerschaft oder angeborene Asymmetrien können zu störenden Veränderungen im Intimbereich bei Ihm oder Ihr führen.

In unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Höchberg bei Würzburg besprechen wir vertrauensvoll, in Anlehnung an Ihr persönliches Empfinden, Ihre Vorstellungen und Wünsche und erarbeiten eine Behandlungsstrategie, um Ihnen wieder zu mehr Selbstbewusstsein und Beschwerdefreiheit zu verhelfen.

Intimchirurgie für Sie

  • Verkleinerung der inneren Schamlippen (Labia minora)
  • Straffung oder Vergrößerung der äußeren Schamlippen (Labia majora)
  • Angleichung asymmetrischer Schamlippen
  • Absaugung und Straffung des Venushügels

Intimchirurgie für Ihn

  • Absaugung und Straffung des Schamhügels

Online-Termine

Vereinbaren Sie Ihren Termin bequem online oder telefonisch unter 0931 - 40 46 90 30.

Aufgrund von Umbaumaßnahmen in unseren Praxisräumen in Höchberg, empfangen wir ab jetzt alle unsere Patientinnen und Patienten in unserer Dependance in der BISMARCKSTRASSE 3, in 97080 Würzburg.

Am besten erreichen Sie uns mit dem öffentlichen Nahverkehr:

Bus-Haltestelle: Rotkreuzstraße, Würzburg (Linien 27,520,11,13,18,19) - direkt gegenüber der Praxis oder Würzburg Hbf (Fernverkehr, 9 Minuten zu Fuß)          

Parken: Talavera (kostenfrei, 8 Minuten zu Fuß), WVV-Parkplatz (kostenpflichtig, 2 Minuten zu Fuß), Congressparkplatz/Congresscentrum (kostenpflichtig, 5 Minuten zu Fuß)

Wir danken Ihnen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit sowie ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023!